Variablen
Was sind Variablen?
Variablen sind einfache Container für digitale Daten. Variablen speichern einfache Daten von Programmen in der Programmierung. Der Begriff Variable verdeutlicht die Bedeutung dieses zentralen Programmierwerkzeugs, denn Werte von Variablen sind veränderbar. Jede Variable benötigt einen eindeutigen Variablennamen.
Variablen speichern veränderbare Werte
Variablen sind Datencontainer für veränderbare Werte.
Kurz: „Werte von Variablen sind variabel, also veränderbar“.
Variablen sind in Programmen über ihren Namen adressierbar
Jeder Variablen ist bei ihrer erstmaligen Definition ein fester Name zugewiesen und unter diesem Namen ist diese Variable dann fortlaufend adressierbar. Der Datentyp muss nur beim initialen Anlegen einer Variable einmalig angegeben werden. Dannach ist der Variablentyp auf diesen Datentyp fixiert und kann keine abweichenden Datenformate aufnehmen.
Jede Variablendefiniton reserviert Speicherplatz
Variablen belegen Speicherplatz im Speicher von Programmen und somit folglich innerhalb des Speichersystems eines Computersystems.
Variablendeklaration
Das Erzeugen von Variablen wird auch als Variablendeklaration bezeichnet. Über den Namen einer Variable kann dieser Variablen dann ein Wert zugewiesen sein, der unter der immer direkt über den Variablennamen abrufbar ist. Jede Variablendeklaration besteht somit erstens aus dem Variablennamen und zweitens dem Datentyp.
Beispiele für Variablentypen
Jede Variable darf nur einen einzigen Variablentyp haben. Hier einige Beispiele für Variablentypen:
- Integer (ganzzahlige Werte)
- Float (Fließkomma-Werte)
- Boolean (true / falsch)
- Date (Datumswerte)
- Char (Buchstabe, Zeichen)
- Double (Kommazahl)
Mit dem Format <Datentyp> <Bezeichner>
lässt sich die Variable definieren und erzeugen.
Erzeugen von Variablen
Beim Erzeugen von Variablen ist insbesondere darauf zu achten:
- Variablen syntaktisch korrekt zu erzeugen
– Variablennamen dürfen keine Leerzeichen oder Umlaute enthalten! – - Sinnvolle Namen für Variablendeklarationen zu nutzen
- Den passenden Variablentyp mit einem korrekten Wertebereich wählen.
Beispiele für Variablen
Folgende beispielhafte Variablendefinitionen in der Programmiersprache JavaScript – über den Befehl var wird in JavaScript eine Variable definiert:
var jahr;
var kundenEmail;
var x;
Undefinierte Variablen
Variablen denen noch kein Wert zugewiesen sind sind undefinierte Variablen.
Merke: Undefinierte Variablen sind wertlos
Undefined: Wertlose Variablen verfügen über keinen zugewiesenen Wert. Hier findest Du mehr zur Variablendefinition in Java.
Wertzuweisung in Variablen
Eine Wertzuweisung in eine Variable ist ein Befehl und wird über das Kommando des mathematischen Gleichheitszeichens erzeugt.
var a;
a = 5;
Jetzt mehr über Softwareentwicklung und Programmierung erfahren:
Unverzichtbare Programmiertools, die IDE und das Repository
Ähnliche Einträge
Zum GlossarNeuer Artikel!
Die digitale Marke – Der Onlinekunde im Visier ihrer Marke!
Was ist eine digitale Marke und was gilt es beim Aufbau digitaler Marken unbedingt zu beachten?
Eine digitale Marke aufzubauen, bedeutet mehr als die Verlagerung einer analogen Marke in ein digitales Umfeld. Markenführung und Markenstrategie müssen von Beginn an auf die ausgewählten digitalen Marktplätze abgestimmt werden. …