JavaScript
Was ist JavaScript?
Mit der Skriptsprache JavaScript – kurz JS – lassen sich Benutzerinteraktionen in Websites auswerten. Mit JavaScript lassen sich Webseiten zu dynamischen Internetseiten ausgestalten. Inzwischen wird JavaScript von jedem Webbrowser unterstützt und ist standardseitig aktiviert.
JavaScript für dynamische Webseiten
JavaScript ermöglicht es auf Webseiten Inhalte zu verändern, Webseiten-Elemente nachzuladen oder Bestandteile einer Webseite zu generieren. Somit erweitert JavaScript die Möglichkeiten von HTML und CSS. Darüber hinaus kommt JavaScript auch außerhalb von Browsern zur Anwendung, beispielsweise auf Servern und in Microcontrollern. JavaScript kümmert sich also vorrangig um den Output von Webseiten und Webseitenelementen.
JavaScript für die Dynamik von Webseiten
Mit JavaScript lassen sich Benutzereingaben verarbeiten, hierzu ein Beispiel:
var name = prompt(„Wie ist Ihr Name?“);
alert(„Hallo “ + name);
Über den obigen JavaScript-Code öffnet der Webrowser ein PopUp-Fenster mit einem Dialog und fragt den Nutzer nach seinem Namen.
JavaScript als Programmiersprache
JavaScript ist eine eigenständige Programmiersprache. In der Syntax ähnelt JavaScript der Programmiersprache C und deren verwandten Programmiersprachen, zu denen auch Java zählt. JavaScript kann sowohl clientseitig wie auch auf dem Webserver eingesetzt werden. Bei clientartiger Verwendung kann über JavaScript auf bestimmte Aktionen der Internetnutzer reagiert werden, so dass eine Interaktion mit dem Nutzer möglich wird. JavaScript lässt sich also gezielt nutzen um die Usability und Dynamik von Webseiten gezielt zu steigern. Die W3C bietet Tutorials für JavaScript.
JavaScript und Java
Wenn auch die Namensgleichheit und die Syntax von JavaScript anderes nahe legt, so hat JavaScript nur geringe Gemeinsamkeiten mit Java. Das Konzept der Vererbung wird in JavaScript – anders als in Java – nicht durch Klassen, sondern durch Prototypen unterstützt. Web-Entwicklung mit Java Script: Typische Anwendungsgebiete von JavaScript im Web-Browser sind: Dynamische Manipulation von Webseiten, Plausibilitätsprüfung zur Datenvalidierung von Formulareingaben noch vor der Übertragung zum Server, Anzeige von Dialogfenstern auf Webseiten.
JavaScript und Ajax
Mit Ajax ermöglicht JavaScript das Senden und Empfangen von Daten, ohne dass der Browser die Seite neu laden muss , Vorschlagen von Suchbegriffen während der Eingabe, Werbebanner oder oder Laufschriften oder der Schutz von von eMail-Adressen zur Bekämpfung von Spam. Ebenso lassen sich mit JavaScript Frames wechseln oder eine Webseite aus einem Frameset herauslösen. Dazu steuert JavaScript den Schreib- und Lesezugriff auf Cookies und den Web Storage innerhalb des Browsers.
Jetzt lesen: Perfekte Animationen für gutes WebDesign!
Ähnliche Einträge
Zum GlossarNeuer Artikel!
Die digitale Marke – Der Onlinekunde im Visier ihrer Marke!
Was ist eine digitale Marke und was gilt es beim Aufbau digitaler Marken unbedingt zu beachten?
Eine digitale Marke aufzubauen, bedeutet mehr als die Verlagerung einer analogen Marke in ein digitales Umfeld. Markenführung und Markenstrategie müssen von Beginn an auf die ausgewählten digitalen Marktplätze abgestimmt werden. …