Mit Business Case auch Geschäftsvorfall oder das Geschäftsszenario ist ein Begriff der Betriebswirtschaftslehre. Bei dem Business Case handelt es sich um eine entscheidungsorientierte Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Was ist ein Business Case?

In der betriebswirtschaftlichen Erfolgsbewertung verfolgt die Analyse und Bewertung eines Business Case das Ziel eine Entscheidung zur Realisierung eines bestimmten Vorhabens – z.B. der Relaunch einer Website oder die Weiterentwicklung eines Produktes – aus einer primär finanzwirtschaftlichen Perspektive herbeizuführen.

Projekte mit dem Business Case zum Erfolg bringen

Der gerechnete Business Case soll insofern dabei unterstützen, alternative Projekte hinsichtlich ihres Beitrags zum Unternehmenserfolg zu beurteilen. Im Idealfall bietet die Auswertung zu einem Businesscase den Entscheidungsträgern eine fundierte Argumentationsgrundlage für die Durchführung oder Ablehnung eines Projekts. Der Business Case stellt insofern ein wichtiges internes Steuerungsinstrument dar. Bei der Erstellung eines Business Case ist die entsprechende Fachabteilung wie z.B. das Produktmanagement oder die IT-Abteilung direkt involviert. In enger Zusammenarbeit mit der finanzwirtschaftlichen Abteilung wird für die  Unternehmensleitung eine fundierte Entscheidungsgrundlage vorbereitet.

Business Case zur Entscheidungsunterstuetzung im Management

Weil ein Business Case die Entscheidungsfindung in der Praxis unterstützen soll, kommt es vor allem darauf an, die entscheidungsrelevanten Informationen möglichst kompakt und prägnant für die Entscheidungsträger aufzuarbeiten. Diese haben oft nur wenige Minuten Zeit, um sich ein Urteil über die Tragfähigkeit der vorgenommenen Berechnung und die daraus abgeleiteten finanzwirtschaftlichen Konsequenzen zu bilden. Die Expertise der Ersteller von Business Cases ist somit zumeist entscheidend. Entgegen einem Business-Plan richtet sich der Business Case immer auf ein eingegrenztes Entscheidungsproblem.

Ein guter Business Case punktet mit klarer Pro und Contra Uebersicht

Der Business Case beinhaltet als Entscheidungsvorlage nicht nur die Bewertung und Darstellung der finanziellen Auswirkungen eines Projektes sondern wird im Idealfall um die kompakte und prägnante Pro und Contra Argumentation ergänzt. Eine solche Stellungnahme ist eine Empfehlung und berücksichtigt über neben den betriebswirtschaftlichen Fakten Aspekte des Marketing oder der WettbewerbsstrategieJetzt lesen: Wie Ihre Unternehmenswebsite optimal zum Erfolg beiträgt!

Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Business Case

Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Business Case

Schritt-fuer-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Business Case

Ein Business Case ist ein entscheidendes Dokument, das die Rechtfertigung für die Durchführung eines Projekts oder einer Investition darlegt. Es bewertet die Kosten, Nutzen und Risiken einer Initiative. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie von der initialen Idee bis zur finalen Präsentation führt.

Schritt 1: Definition des Problems oder der Gelegenheit

  • Identifizieren Sie das Problem oder die Gelegenheit, die angegangen werden soll. Beschreiben Sie den aktuellen Zustand und den gewünschten zukünftigen Zustand.
  • Festlegen des Ziels: Was möchten Sie mit diesem Business Case erreichen?

Schritt 2: Sammeln und Analysieren von Informationen

  • Marktforschung: Sammeln Sie Informationen über den Markt, die Konkurrenz und die Kunden.
  • Interne Analyse: Bewerten Sie interne Ressourcen, Fähigkeiten und frühere Projekte.
  • Stakeholder identifizieren: Erkennen Sie, wer von dem Projekt betroffen sein wird und wer ein Interesse daran hat.

Schritt 3: Entwickeln von Alternativen

  • Generieren Sie verschiedene Lösungen für das Problem oder die Möglichkeit. Berücksichtigen Sie unterschiedliche Ansätze und Strategien.
  • Vor- und Nachteile abwägen: Listen Sie die Vor- und Nachteile jeder Alternative auf.

Schritt 4: Durchfuehren einer Kosten-Nutzen-Analyse

  • Kosten ermitteln: Schätzen Sie die Kosten, die mit jeder Alternative verbunden sind, einschließlich der Anfangsinvestition und laufenden Kosten.
  • Nutzen analysieren: Identifizieren Sie die Vorteile, die jede Alternative bringen würde, wie erhöhte Einnahmen, verbesserte Effizienz oder gesteigerte Kundenzufriedenheit.

Schritt 5: Risikoanalyse

  • Risiken identifizieren: Bestimmen Sie, welche Risiken mit den verschiedenen Alternativen verbunden sind.
  • Bewertungs- und Minderungsstrategien: Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit und die potenziellen Auswirkungen jedes Risikos ein und planen Sie, wie diese Risiken gemindert oder gemanagt werden können.

Schritt 6: Formulierung der Empfehlung

  • Beste Lösung wählen: Basierend auf der Analyse, wählen Sie die Alternative, die den größten Nutzen bei akzeptablen Kosten und Risiken bietet.
  • Begründung vorbereiten: Bereiten Sie eine klare Argumentation vor, warum diese Alternative die beste Wahl ist.

Schritt 7: Erstellung des Dokuments

  • Strukturieren Sie das Dokument: Ein typischer Business Case enthält eine Zusammenfassung, Problemdefinition, Analyse der Alternativen, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikoanalyse und Empfehlungen.
  • Klar und prägnant schreiben: Stellen Sie sicher, dass das Dokument klar, logisch und leicht verständlich ist.

Schritt 8: Praesentation und Review

  • Präsentieren Sie den Business Case vor den Stakeholdern, um Unterstützung und Genehmigung zu erhalten.
  • Feedback einholen: Seien Sie offen für Rückmeldungen und bereit, den Business Case bei Bedarf anzupassen.

Schritt 9: Ueberarbeitung und Finale Abnahme

  • Überarbeiten Sie das Dokument basierend auf dem erhaltenen Feedback.
  • Erhalten Sie die finale Abnahme: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Stakeholder den Business Case akzeptieren und unterstützen.

Schritt 10: Implementierung und Monitoring

  • Implementierung planen: Wenn der Business Case genehmigt ist, planen Sie die nächsten Schritte für die Implementierung.
  • Erfolg überwachen: Verfolgen Sie den Fortschritt und die Ergebnisse des Projekts, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.

Die Erstellung eines Business Case ist ein detaillierter Prozess, der gründliche Recherche, sorgfältige Analyse und klare Kommunikation erfordert.

Wenn Sie unseren Schritte folgen können Sie bereits in einem kurzen Zeitrahmen einen überzeugenden Business Case erstellen, der Ihnen die notwendigen Informationen und Argumente liefert, um Entscheidungsträger von Ihrem Projekt oder Ihrer Initiative zu überzeugen.

Praxisnahe Tipps & Empfehlungen zur Digitalen Transformation

  • Sie wollen wissen, wie Sie die IT Sicherheit in Ihrer Organisation effektiv verbessern?
  • Sie wünschen sich Unterstützung um alle Stakeholder effektiv einzubinden?
  • Wie können Sie agile Methodik effektiv in ihre bestehende Festpreisprojekte integrieren, ohne die Budgetkontrolle zu verlieren?
  • Welche Strategien sind wirksam, um mit dem inhärenten Risiko von Anforderungsänderungen in agilen Festpreisprojekten umzugehen?
  • Wie lässt sich eine agile Unternehmenskultur etablieren, die sowohl die Agilität als auch die Vorhersehbarkeit von Festpreisvereinbarungen unterstützt?

Bei diesen Fragen und vielen weiteren relevanten Themen bringt Sie dieses Buch zum Ziel: Digitale Transformation mit Large-Scale Agile Frameworks, das sind praxisnahe Vorgehensmodelle und direkt nutzbare Empfehlungen basierend auf realer Projekterfahrungen unzähliger IT-Projekte

Dabei werden die typischen Problemstellungen und mit denen Projektteilnehmer und Stakeholder bei der digitalen Transformations konfrontiert sind. Die agile Priorisierung ist dabei regelmäßig eine Herausforderung für alle Beteiligten.
Im Fokus zugleich die Integration von IT Security und der IT- und Softwarearchitektur. Technologien und Zusammenhänge werden anschaulich erläutert.
  • Sie erfahren, wie Sie klar definierte Ziele zur digitaler Transformation Ihrer Organisation definieren und damit aktiv den Wechsel in agile Arbeitsweisen gestalten.
  • Relevante Rollen, Funktionen und Prozesse für Ihre Organisation werden anschaulich erläutert.
  • Agile Vorgehensmodelle, Konzepte und grundlegende Begriffe
  • Software Releases und effektives Release Management
  • Die Bedeutung agiler Prozesse und der Large-Scale Agile Frameworks wird Schritt für Schritt detailliert dargestellt.
  • Wie Sie ein Large-Scale Agile Framework anpassen und in ihrer Organisation einführen
  • Einflussfaktoren des Cloud-Trends und der Virtualisierung
  • Softwarearchitektur und IT-Security als integraler Bestandteil agiler Praxis
  • Design Thinking & Prototyping effektiv nutzen!
  • Agile Infrastruktur und agile Tools
  • pragmatische Software Architektur Dokumentation
  • DevOps Methoden und DevOps Tools
  • ISO / IEC 25010 – Kriterien zur Qualität von Software
  • Datenqualität – Lebenselixier der Digitalisierung
Alle dazu relevanten agilen Konzepte und grundlegende Begriffe werden erläutert. Mit der Methode des Action Design Research steht Ihnen ein moderner Ansatz zur praxisorientierten Problemlösung in Organisationen zur Verfügung.

Ähnliche Eintraege