Agile Softwareentwicklung
Was ist Agile Softwareentwicklung?
Die Agile Softwareentwicklung ist eine besondere Form in der Entwicklung von Software, die vor allem durch einen einfachen und iterativen Ablauf gekennzeichnet ist. Ein weiteres Kennzeichen der agilen Softwareentwicklung ist die Vermeidung jeder unnötigen Form von Bürokratie.
Vorteile agiler Softwareentwicklung
Durch agile Entwicklungskonzepte werden enorme Kosten- und Zeitersparnisse gegenüber traditionellen Verfahren in der Programmierung erzielt.
In 12 Schritten zum agilen Team:
In einem agilen Manifest sind 12 Grundprinzipien definiert die als Anforderung an eine agile Softwareentwicklung gestellt werden:
- Zufriedene Kunden durch schnelle Entwicklung und Lieferung von Software
- Durch schnelle Veränderungen bei agilen Prozessen erzielt der Kunde einen Wettbewerbsvorteil
- Funktionierende Software wird in kurzen Zeiträumen geliefert
- Intensive Zusammenarbeit von Codern und Fachleuten während der Projektphasen
- Schaffen eines motivierenden Umfelds für die erfolgreiche Arbeit
- Möglichst nur face-to-face-Kommunikation bei Absprachen
- Das Maß für den Fortschritt ist der Fortschritt bei Leistung und Funktion der Software
- Nachhaltige Entwicklung wird durch einen gleichmäßigen Arbeitsrhythmus geschaffen
- Der permanente Fokus liegt auf perfektem Design und perfekter Technik
- Es gilt immer das Prinzip der Einfachheit
- Teams arbeiten selbstorganisiert
- Teams reflektieren ihre eigene Arbeit, um die Effizienz zu steigern
Ähnliche Einträge
Zum GlossarNeuer Artikel!
Die digitale Marke – Der Onlinekunde im Visier ihrer Marke!
Was ist eine digitale Marke und was gilt es beim Aufbau digitaler Marken unbedingt zu beachten?
Eine digitale Marke aufzubauen, bedeutet mehr als die Verlagerung einer analogen Marke in ein digitales Umfeld. Markenführung und Markenstrategie müssen von Beginn an auf die ausgewählten digitalen Marktplätze abgestimmt werden. …